RSS im Remix Sascha Kösch 8.2.2007 ø 12 Comments Yahoos neuer RSS-Remix Service Pipes macht Feeds intelligenter Ich muss zugeben, in letzter Zeit haben mich wenige Web 2.0 Lösungen beeindruckt, da es von den einfachen Mashups bis hin zu den kleinen Lösungen für Probleme die ich eigentlich nicht habe, meist eher darum ging, den grossen einfachen Entwurft zu liefern. Die sind aber schon ziemlich abgegrast. Pipes von Yahoo ist allerdings etwas mehr, und vor allem weil es nicht für einsteiger ist. Pipes is a hosted service that lets you remix feeds and create new data mashups in a visual programming environment. The name of the service pays tribute to Unix pipes, which let programmers do astonishingly clever things by making it easy to chain simple utilities together on the command line. Pipes: Rewire the web Soweit so gut. Warum will man das benutzen? Erstens ist die Schwemme an RSS-Feeds, durch die man sich mittlerweile kämmt, manchmal nur noch schwer zu bewältigen. Dann steigt man um auf spezieller Blog-Searchengines, aber das hat eben den Nachteil, dass man nicht sonderlich speziell suchen kann. Pipes allerdings lässt einen alle möglichen Filter einbauen, und damit ziemlich obskure spezielle und vor allem automatisierte Suchen basteln, die selbst die – jedenfalls bei mir – komplexen Email-Filter übertreffen. Wer intelligentere Feeds haben will, der wird sich wohl in den nächsten Wochen mit Pipes beschäftigen. 12 Responses netzpolitik.org: » Feeds remixen » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft. 8.2.2007 […] von de:bug hat etwas entdeckt, Pipes: Rewire the web bei Yahoo. Wenn uns heute im Büro eine Sache vom […] Reply Nicht im Internet · Yahoo Pipes 8.2.2007 […] Via DE:BUG […] Reply doomicile 8.2.2007 Jetzt wird aber gepiped!… Wahrscheinlich die bedeutendste Grundlage für Web 2.0 Mashups seit der Einführung von Google Maps: Yahoo Pipes Im Stil von MacosX Quartz kann man RSS-Feeds filtern, mergen, remixen. Die Anwendungsmöglichkeiten lassen sich noch gar nicht absehen, ge… Reply neunetz.com » Yahoo! Pipes - RSS-Mashup-Tool für Fortgeschrittene 8.2.2007 […] darüber berichtende Blogs: de:bug blog read/write web programmable web Techcrunch und dutzende […] Reply Janko 10.2.2007 Pipes is schon ganz spannend. Leider fehlt bisher die Möglichkeit, Informationen aus RSS-Feeds als Ausgangsbasis z.B. für das Kreieren neuer URLs zu nehmen. Yahoo will damit vermutlich verhindern, dass die Leute endlose Schleifen basteln. Aber auf Dauer muessen sie sich dafuer was einfallen lasse. Ansonsten werden dass naemlich alles nur Flickr-Mashups, und das ist ja auch langweilig … Reply bleed 10.2.2007 gib mal ein beispiel… ich hab nämlich nicht ganz verstanden was du meinst. Reply Janko 10.2.2007 Also – ich würd gern so was machen wie den Audioscrobbler-Feed meiner zuletzt gespielten Tracks nehmen, die Musikernamen extrahieren – bis dahin geht das jetzt auch schon ganz gut – und dann diese in den URL Builder einfügen, um bei Eventful.com nach Auftritten in meiner Nachbarschaft zu suchen. Leider erlaubt der URL Builder aber nur User Inputs als Parameter, und nicht Daten anderer RSS-Feeds … Reply Janko 10.2.2007 Das gleiche gilt übrigens auch für Yahoo Local. da kann ich manuell daten als Location eingeben, aber nicht die Daten des Location Extractors nutzen. dabei wär das doch schön, um sich ne persönliche lokalisierte Suche zu basteln. Hab so was gestern schon mal mit Hilfe von Plazes versucht, dabei ist dann aber tatsächlich nur nen Flickr-Mashup rausgekommen: http://pipes.yahoo.com/pipes/YHwa37a42xG_VkTFruymrA/ ;) Reply Janko 12.2.2007 Okay, hab grad festgestellt – geht scheinbar doch, indem man Pipes in Pipes verschachtelt. Was das ganze natuerlich gleich viel komplexer macht … Reply datenschmutz.net » Yahoo’s Pipes need no cleaning - ritchie pettauer schreibt über web 2.0, medien.kultur.technik und objects trouvés im www 12.2.2007 […] sieht die Sache am de:bug blog ganz ähnlich und in Zeiten der allgegenwärtigen Informationsflut auch ganz pragmatisch: […] Reply michi-r.ch // weblog ohne ziel und zweck » Das neue Multi-RSS-Aggregator-Ajax-Web2.0-Tool von Yahoo 12.2.2007 […] Screenshots und weitere Beispiele gibts hier, hier, hier sowie hier. […] Reply / Yahoo Pipes @ De:BUG 15.4.2007 […] Teaser-Artikel bei der De:BUG zu Yahoo Pipes, mehr dazu im aktuellen Heft #111 (04/07). Diese Icons verzweigen […] Reply Leave a Reply Cancel reply
netzpolitik.org: » Feeds remixen » Aktuelle Berichterstattung rund um die politischen Themen der Informationsgesellschaft. 8.2.2007 […] von de:bug hat etwas entdeckt, Pipes: Rewire the web bei Yahoo. Wenn uns heute im Büro eine Sache vom […] Reply
doomicile 8.2.2007 Jetzt wird aber gepiped!… Wahrscheinlich die bedeutendste Grundlage für Web 2.0 Mashups seit der Einführung von Google Maps: Yahoo Pipes Im Stil von MacosX Quartz kann man RSS-Feeds filtern, mergen, remixen. Die Anwendungsmöglichkeiten lassen sich noch gar nicht absehen, ge… Reply
neunetz.com » Yahoo! Pipes - RSS-Mashup-Tool für Fortgeschrittene 8.2.2007 […] darüber berichtende Blogs: de:bug blog read/write web programmable web Techcrunch und dutzende […] Reply
Janko 10.2.2007 Pipes is schon ganz spannend. Leider fehlt bisher die Möglichkeit, Informationen aus RSS-Feeds als Ausgangsbasis z.B. für das Kreieren neuer URLs zu nehmen. Yahoo will damit vermutlich verhindern, dass die Leute endlose Schleifen basteln. Aber auf Dauer muessen sie sich dafuer was einfallen lasse. Ansonsten werden dass naemlich alles nur Flickr-Mashups, und das ist ja auch langweilig … Reply
Janko 10.2.2007 Also – ich würd gern so was machen wie den Audioscrobbler-Feed meiner zuletzt gespielten Tracks nehmen, die Musikernamen extrahieren – bis dahin geht das jetzt auch schon ganz gut – und dann diese in den URL Builder einfügen, um bei Eventful.com nach Auftritten in meiner Nachbarschaft zu suchen. Leider erlaubt der URL Builder aber nur User Inputs als Parameter, und nicht Daten anderer RSS-Feeds … Reply
Janko 10.2.2007 Das gleiche gilt übrigens auch für Yahoo Local. da kann ich manuell daten als Location eingeben, aber nicht die Daten des Location Extractors nutzen. dabei wär das doch schön, um sich ne persönliche lokalisierte Suche zu basteln. Hab so was gestern schon mal mit Hilfe von Plazes versucht, dabei ist dann aber tatsächlich nur nen Flickr-Mashup rausgekommen: http://pipes.yahoo.com/pipes/YHwa37a42xG_VkTFruymrA/ ;) Reply
Janko 12.2.2007 Okay, hab grad festgestellt – geht scheinbar doch, indem man Pipes in Pipes verschachtelt. Was das ganze natuerlich gleich viel komplexer macht … Reply
datenschmutz.net » Yahoo’s Pipes need no cleaning - ritchie pettauer schreibt über web 2.0, medien.kultur.technik und objects trouvés im www 12.2.2007 […] sieht die Sache am de:bug blog ganz ähnlich und in Zeiten der allgegenwärtigen Informationsflut auch ganz pragmatisch: […] Reply
michi-r.ch // weblog ohne ziel und zweck » Das neue Multi-RSS-Aggregator-Ajax-Web2.0-Tool von Yahoo 12.2.2007 […] Screenshots und weitere Beispiele gibts hier, hier, hier sowie hier. […] Reply
/ Yahoo Pipes @ De:BUG 15.4.2007 […] Teaser-Artikel bei der De:BUG zu Yahoo Pipes, mehr dazu im aktuellen Heft #111 (04/07). Diese Icons verzweigen […] Reply