Eckehard Ehlers / März debug 18.7.2002 Uncategorized Ein Akademie-Dozent mit Beatnik-Vorlieben und digitalem Improvisationsprojekt, der sein großes Herz hinter tragischen Helden und provokanten Plakativitäten verbirgt, das ist Ekkehard Ehlers. Zwischen Hörspielfolk und Konzeptrauschen bleibt ihm Erbauen immer wichtiger als Bilden.
Lethem debug 18.7.2002 Uncategorized Die amerikanische Literaturszene liebt den unkonventionellen Autor schon lange: Jonathan Lethem verbindet Motive klassischer Literatur mit modernen Einflüssen und stöbert zwischen Pop, Science Fiction und Formspielen kriminal-ähnlichen Stories hinterher.
Arpanet debug 18.7.2002 Uncategorized Detroit, Motor City. Wiege vielzitierter Mythen, Legenden und den wohl enigmatischsten Elektroprojekten, die den Dancefloor zwischen Michigan und Berlin je zum Tanzen und den geneigten Journalisten zum Grübeln gebracht haben. Mit Arpanet huldigt jetzt eines dieser Projekte modernster Technologie. Wireless Detroitstyle.
Accidential Heroes debug 18.7.2002 Uncategorized Nicht Gotham oder Metropolis, nein, Manchester. Die Accidental Heroes kämpfen mit selbtsgebreakten, toughen Beats und Filteraffinität zwischen Discohouse und ravender Tunnelvision für Abwechslungreichtum in Nordenglands Drum And Bass-Hochburg. Die Sterne sind das Ziel.
Super_Collider debug 18.7.2002 Uncategorized Techno braucht keine Sänger, keine Stimme, kein Gesicht. Techno braucht nur den geraden Wumms. Dieser Faustregel war man irgendwann überdrüssig, so '98 etwa. Cristian Vogel und Jamie Lidell schienen da als Super_Collider genau recht zu kommen.
Attila Javanash debug 18.7.2002 Uncategorized Attila Jahanvash macht Techno im Angedenken an Metal im Exil. Den Blonden in der Faust, den Styleguide von Gloria Gaynor über Snap bis Dimple Minds im Kopf, mit den Kumpels an den Knöppen macht der Iraner Musik, die darauf schwört, dass man an Bushs "Achse des Bösen"-Einordnung vorbei in jedem "Haus der Jugend" ein friedliches Bier nehmen kann. Raven ist eben doch kein Terror (siehe Recloose).
Codex / Matt Owens debug 18.7.2002 Uncategorized "Codex" ist eine Sammlung von kleinen Projekten, die der amerikanische Designer und Ex-Punkrocker Matt Owens (Volumeone) im handlichen Singleformat vorstellt. Auch bei der dritten, aktuellen Codex hat das Ereignis "9-11" zugeschlagen. Jeffrey Zeldman gibt in seinem Intro der Kreativität die Chance, als Blume gegen die Gewalt anzutreten. Wir haben Matt Owens zu dem Projekt befragt.
DJ Shadow debug 18.7.2002 Uncategorized Als Einheit von Kopf und Bauch betrachtet der Westküstler DJ Shadow auch sein zweites Album "The Private Press" und komponiert darauf epische und lebendige Instrumentalmusik vom Herzen, die Jan Kage zu allerlei verzücktem Schwärmen animiert. Affirmation on!
Ubiquity Records debug 18.7.2002 Uncategorized "Früher bin ich in mein Zimmer gegangen, hab die Tür zu gemacht, Motörhead aufgelegt und ordentlich aufgedreht. Ich mein, das ist es doch. Alles andere ist doch Quatsch." (HP, Scooter in DE:Bug 59) Das Bay Area Label Ubiquity sieht das mit seiner pädagogischen Verfeinerungslinie um Broken Latin Beats ganz anders. Sind Menschen mit besserem Geschmack auch die besseren Menschen?
Frauenfussball debug 18.7.2002 Uncategorized Eigentlich hat er in Amerika Printdesign studiert, aber als er Mitte der Neunziger mit typospace.com im Netz startete, überraschte er alle mit seinem Cutting-edge-Online-Design. Mittlerweile kolportiert er im Netz kreativen Stillstand, hat Meta-Design Berlin und Method SanFranciso hinter sich gelassen und lebt bei seinen Eltern in Darmstadt. Der Zug der Zeit?