Musiktechnik: Moog Modular debug 30.6.2003 Uncategorized Arturia emuliert das sehr selten gewordene Modularsystem Moog 3 C, das von 1967 bis 1972 gebaut wurde. Selbst der ansonsten Softwaresynths gegenüber eher kritsch eingestellte Bob Moog, der das Original entwickelte, macht keinen Hehl daraus, dass ihm die Emulation auch im Sound gut gefällt.
House: Musik Krause debug 30.6.2003 Uncategorized House als antiautoritäre Spielwiese mit viel Breaks und Keks: Das Jenaer Label "Musik Krause" schafft mit lässigem Witz die undogmatische Erstdefinition von ShuffleRap.
HipHop: Akrobatik debug 30.6.2003 Uncategorized “You love the anonymnity, you hide behind the shadowAlways tryin to get someone to chatroom battleCryin cause heads only rhyme one syllableWho made the rule you gotta use every millisecbecause it's fillable?”(Akrobatik, “Internet MCs”, Eastern Conference Records, 2000)
HipHop: Prince Paul debug 30.6.2003 Uncategorized Mit bitterem Ernst kommt man nicht weit, eine lässig scherzhafte Herangehensweise bewirkt da schon mehr. Auf seiner neuen Platte nimmt Prince Paul munter das ihm gut bekannte Business auf die Schippe und kanalisiert damit einmal mehr seine Unzufriedenheit mit dem Gang der HipHop-Dinge.
HipHop: Funkyfreshfew debug 30.6.2003 Uncategorized HipHop aus England. Zwischen einem Leben in Blackpool und einem Label un Manchester.
ElectricGlam: Electronicat debug 30.6.2003 Uncategorized Frankreich hat einen neuen Kulturschlager nach dem Citroen DS und Foucault: Electronicat. Fred Bigot schleift mit verzerrter Gitarre Electroclash hinter seinem T. Rex-Esel her und zeigt La Monte Young den Suicide-Stinkefinger. Endlich kommt ElectricGlam aus der Hüfte.
Film: Swept Away debug 30.6.2003 Uncategorized In seinem neuen Film versucht sich Guy Ritchie als standhafter Gesellschaftskritiker. Doch von der ohnehin plakativen Kurzparabel auf die Gesetze des Kapitalismus bleibt lediglich ein gelbes Versace-Kleid, das nun Goldene Himbeeren zieren. An Madonna hat's nicht gelegen.
ElektronikaHop: Meanest Man Contest debug 30.6.2003 Uncategorized Dass sich hinter einer guten Verpackung oft überlegter Jazz versteckt, beweist auch das Oaklander Duo Meanest Man Contest. Zwischen schnuckeliger Elektronika und folkigem HipHop versuchen sie sich im effektvollen Kontrasteschmelzen.
House: Benjamin Wild debug 30.6.2003 Uncategorized Uneindeutigkeit muss sein. Benjamin Wild zieht Rhabarbersaft trinkend durch St.Pauli und plaudert dabei über seine persönlichen Tricks für die Minimal Nation, Zwischenhaftigkeit und Kollaborationen mit Kantoren finnischer Seemansskirchen. Darauf ein Astra.
Lebensaspekte: Louie Austens Cocktailrezepte debug 30.6.2003 Uncategorized Mr. Austen, Paradefigur des weltgewandten Verführers mit seidenmatter Stimme und aktuellem Beatanschluss, hat eine Hand immer noch frei, um neben dem Mikro den Cocktailshaker zu halten. Hier seine Lieblingsdrinks, standesgerecht süffig kommentiert.