Netlabelmania 2.0 debug 24.7.2006 Uncategorized 2 Comments Realitycheck Netlabels: Was für viele als Revolution des Musikvertriebes galt, steckt heute noch immer in den Kinderschuhen. Nur Selbstkritik und Qualitätskontrolle kann den Datenmüll stoppen, sagt Moritz Sauer.
Ist Futurismus retro? Geschichtskonstruktionen in Techno debug 24.7.2006 Uncategorized Eine Bassdrum aus Strom und ein bisschen Gezischel waren in ihrer Nacktheit mal das Versprechen eines Futurismus, der keine Vergangenheit mehr braucht. Heute sind sie nur noch ein Futurismus, der aus der Vergangenheit kommt. Tobias Rapp klärt das Verhältnis zwischen Futurismus und Retro, dem verfeindeten siamesischen Paar des Techno.
The Laptop Legacy debug 24.7.2006 Uncategorized Jan Werner von Mouse On Mars hat elektronische Musik aus Deutschland zum Exportschlager gemacht. Mit Klaus Sander vom Supposé Verlag hat er kürzlich ein streitbares Buch zum Status Quo der Musiktechnik und der Rezeption von Musik geschrieben. Für Debug blickt er auf die letzten Jahre zurück und macht sich Gedanken zum Laptop auf Bühnen und den Folgen.
Was gibt es denn da zu sehen? Romuald Karmakar filmt Techno debug 24.7.2006 Uncategorized Techno fand in seiner Anfangszeit Fraktale visuell adäquater als Menschen. Auch Debug sah die Überwindung des Anthropozentrismus in der Musik euphorisch. Mittlerweile ist dieses Dogma gekippt. Regisseur Romuald Karmakar diskutiert über die letzten zehn Jahre Techno, Menschen, Abbildungen und seinen neuen Film "Between the Devil and the wide blue Sea".
MP3 – Karriere eines Formats debug 24.7.2006 Uncategorized Was würden nur die Ghettokids in ihren Karottenkordhosen machen, wenn sie nicht in der U-Bahn die heißen R&B-Bomben übers Mobile rausposaunen könnten? MP3 ist wichtig. Wir zeichnen die Story nach.
Masterplan Minimal debug 24.7.2006 Uncategorized Carsten Nikolai und Wolfgang Voigt über die Kunst des Weglassens.
Theorie: Wo ist Theorie hin? debug 24.7.2006 Uncategorized Cultural Studies, Poststrukturalismus, Medientheorie, Gender-Diskurs und Dosenbier waren jahrelang die wichtigsten Motoren im Nachtleben und dessen Medien. Auf Dosenbier liegt Pfand und die Poptheorie brach. Mercedes Bunz fasst zusammen.
Mehr Als Musik debug 24.7.2006 Uncategorized Chefideologe Sascha Kösch sagt, Techno kann keine große Ideologie mehr brauchen, Strukturen sind out und Fanzine-Journalismus angemessen. Ekkehard Ehlers macht Einwürfe und Mercedes Bunz hört Rock.
Detroit: Ron Murphy debug 24.7.2006 Uncategorized 2 Comments Ron Murphy ist der Mann, der Jeff Mills und Co dazu gedrängt hat, Botschaften in die Auslaufrillen zu ritzen oder Platten von innen nach außen zu schneiden. In seinem Mastering- und Schneidestudio NSC nahm der Mythos, der sich später um Detroit rankte Gestalt an.